Ausbildung 2024 Industriemechaniker (m/w/d)
- Ulm
Einleitung
Starte jetzt bei uns durch. Bei ZwickRoell erwartet Dich eine spannende und interessante Ausbildung in einem modernen Familienunternehmen. Wir bringen Materialien und Bauteile gezielt an ihre Grenzen und liefern für unsere Kunden zuverlässige Prüfergebnisse. Die ZwickRoell Gruppe ist weltweiter Marktführer für Material-Prüfsysteme. Unsere rund 1.800 Mitarbeiter erzielen einen Jahresumsatz von 290 Mio. Euro. Namhafte Hersteller aus allen Branchen vertrauen auf Hightech-Prüftechnik aus Ulm.
Deine Ausbildung
Industriemechaniker/innen sind in der Produktion und Instandhaltung tätig. Sie sorgen dafür, dass Maschinen, Fertigungs- und Betriebsanlagen stets betriebsbereit sind. Produktionseinrichtungen und Maschinen richten sie ein, prüfen ihre Funktion und beheben Störungen. Außerdem können sie in der Fertigung arbeiten, vor allem dort, wo Maschinen und feinwerktechnische Geräte hergestellt und montiert werden. Dabei stellen sie vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoffen her.
Mit Techniken wie Drehen, Fräsen, Schleifen und den verschiedensten Fügetechniken (z.B. Schweißen, Verschrauben) sind sie ebenso vertraut wie mit dem Montieren und Justieren von Bauteilen. Es kann auch vorkommen, dass sie nach Abschluss der Montage und Prüfung die Produkte an Kunden übergeben und diese in die Bedienung und Handhabung einweisen. Bei der Instandhaltung wählen sie geeignete Prüfverfahren und Prüfmittel aus, ermitteln Störungsursachen und schaffen Abhilfe. Sie müssen beispielsweise dafür sorgen, dass das richtige Ersatzteil beschafft oder angefertigt wird. Auch elektrotechnische Komponenten überprüfen oder erweitern sie und arbeiten dabei mit elektrotechnischen Fachkräften zusammen.
Industriemechaniker/innen planen und organisieren auch die Arbeitsabläufe und sprechen sich mit Kollegen und Kolleginnen ab.
Mit Techniken wie Drehen, Fräsen, Schleifen und den verschiedensten Fügetechniken (z.B. Schweißen, Verschrauben) sind sie ebenso vertraut wie mit dem Montieren und Justieren von Bauteilen. Es kann auch vorkommen, dass sie nach Abschluss der Montage und Prüfung die Produkte an Kunden übergeben und diese in die Bedienung und Handhabung einweisen. Bei der Instandhaltung wählen sie geeignete Prüfverfahren und Prüfmittel aus, ermitteln Störungsursachen und schaffen Abhilfe. Sie müssen beispielsweise dafür sorgen, dass das richtige Ersatzteil beschafft oder angefertigt wird. Auch elektrotechnische Komponenten überprüfen oder erweitern sie und arbeiten dabei mit elektrotechnischen Fachkräften zusammen.
Industriemechaniker/innen planen und organisieren auch die Arbeitsabläufe und sprechen sich mit Kollegen und Kolleginnen ab.
Was sonst noch wichtig ist
- Das solltest Du mitbringen:
Guter Hauptschulabschluss - Ausbildungsdauer:
3 1/2 Jahre
Interesse?
Willst Du Dich für den Ausbildungsbeginn 2024 bewerben, dann sende uns Deine Bewerbung über dieses Portal.